Der Sportpark Ostra im Ostragehege

Vor mehr als 100 Jahren begannen die ersten DSCer ihre Leibesübungen auf den Ostrawiesen durchzuführen. Dazu mussten die Spieler rechtzeitig vor Beginn anwesend sein, um das Spielfeld erst einmal aufzubauen. Dazu gehörte die Tore zu konstruieren, indem Holzpfeiler in den Boden gerammt und eine Latte aufgesetzt wurden. Außerdem musste Fähnchen zur Spielfeldbegrenzung herbeigebracht werden. Schon Ende des Jahres 1899 kam es aufgrund des Zulaufs zur Gründung einer zweiten Fußballmannschaft, woraufhin der Spielbetrieb über zwei Jahre auf einen Sportplatz in Strehlen verlegt wurde. Im Jahr 1902 musste der DSC erneut umsiedeln, und zwar an die Lennéstraße, zu dieser Zeit trainierten bereits drei Männermannschaften und eine Jugendmannschaft im Club. Mit stetiger Regelmäßigkeit ging es nur zwei Jahre später wieder auf Reisen. Diesmal wurden die Sportplätze an der Nossener Brücke eröffnet. Drei Spielfelder standen zur Verfügung, ein umgebauter Pferdestall wurde als Umkleidekabinen genutzt und es gab eine Waschgelegenheit an der „Plumpe“.

Bis ins Jahr 1912 spielte der DSC an der Nossener Brücke und es entwickelte sich eine starke Jugendabteilung. Die meisten Jugendlichen kamen von höheren Lehranstalten. Wie dem Lehrerseminar, der II. Städtischen Schule, der Annenschule oder dem Wettiner Gymnasium. Die Männermannschaften waren an der Zahl auf insgesamt sechs angewachsen. Von 1912 – 1914 kickten die Fußballer dann auf dem Schützenhof in Trachau. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs bezog der DSC den Sportplatz an der verlängerten Friedensstraße, heute an der Bärnsdorfer, in der Nähe des Hechtviertels. Am 12. Oktober 1919 wurde gegen den VfB Leipzig das DSC-Stadion im Ostragehege eröffnet, das heute als Heinz-Steyer-Stadion bekannt ist. Hier fand am 31. Dezember 1949 das erste Flutlichtspiel Deutschlands statt. 24.000 Watt sorgen für Helligkeit beim 2:0 der SG Friedrichstadt gegen die Auswahl der DDR.
Es war keines Weges ein Zufall, dass der Fußball im Dresdner Ostragehege eine Heimat fand. Ganz im Gegenteil. Als der Bezirksverein Friedrichstadt in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts einen Wettbewerb zur Gestaltung des Geheges ausschrieb, hatten fast alle Entwürfe gemein, dass Sportplätze und Gebäude für die Sportler das Herzstück der anzulegenden Parkanlage bildeten. Manche Entwürfe sahen im Dresden Football Club einen explizit benannten Hauptnutzer. Außerdem nutzte bereits Ernst Woldemar Bier, der den Fußballsport an den Dresdner Schulen etablierte, die Grünflächen Ostras für den Unterricht der königlichen Turnlehrerbildungsanstalt, die auf der Friedrichstraße beheimatet war.

Bis in die 60er Jahre trugen der DSC, anschließend die SG Friedrichstadt, dann der SC Einheit und zeitweilig die FSV Lokomotive im DSC- bzw. Steyer-Stadion ihre Heimspiele aus. Das Abrutschen der FSV in untere Tabellenregionen und schließlich der Abstieg in die Bezirksliga Dresden führten dazu, dass die FSV ihre Heimspiele auf dem heutigen Platz 11 austrug, der auch „Platz am Sprecherturm“ oder aufgrund der Anschrift das ehemaligen Vereinsheims an der Pieschener Allee 21 „Pie21“ genannt wurde, Das Vereinsheim wurde 2002 bei der Flut zerstört, abgerissen und durfte nicht mehr aufgebaut werden. Bis heute ein Manko, welches das Vereinsleben der Fußballabteilung im Dresdner SC extrem erschwert.

Am 26. Dezember 1960 wurde im Ostragehege ein Kunsteisstadion eröffnet. Dort trugen die Mannen der HSG Wissenschaft TH Dresden ab 1960 ihre Heimspiele aus, wurden dazu allerdings aus ihrem Verein herausgelöst und dem SC Einheit Dresden angegliedert. Zwischen 1969 und 1972 wurde die Eishalle Pieschener Allee errichtet, die am 28. Februar 2008 im Zuge des Neubaus der Eisarena wieder abgerissen wurde. Am 15. Oktober 2003 fand die feierliche Eröffnung der DSC-Trainingshalle im Ostragehege statt.

Das Steyer-Stadion als Herzstück des Ostrageheges entwickelte sich stetig. Zunächst stand auf Seiten der markanten Steintribüne nur eine kleine Holztribüne, die nicht vielen Zuschauern Schutz vor Wind und Wetter bot. Den Rasen säumte ringsum ein kleiner Wall, auf dem sich wenige Neugierige versammeln und den Spielen des DSC beiwohnen konnten.

Im Jahr 1928 fiel die Holztribüne einem Brand zum Opfer, woraufhin die heute noch bekannte Tribüne aus Stein erbaut wurde. Eingeweiht wurde diese im November 1929 durch eine freundschaftliche Begegnung mit der SpVgg Fürth, dem amtierenden Deutschen Meister. 150.000 Mark musste der Verein in Eigenregie auftreiben, um das neue Klubhaus zu finanzieren. Über 800 Sitz- und 200 Stehplätze verfügte die neue Tribüne. Im Zuge dessen wurden auch die Traversen vergrößert, so dass das DSC-Stadion schließlich zu einer länderspieltauglichen Arena ausgebaut wurde und 40.000 Zuschauern Platz bot. Der Dresdner Anzeiger lobt das Stadion als das größte und schönste Mitteldeutschlands.

Doch die rasanten Entwicklungen des deutschen Fußballsports, sowie der Aufschwung des Dresdner SC in der Weimarer Republik, hatten eine enorme Auswirkung auf das Zuschauerinteresse. Folgerichtig wurde auf der Gegenraden die sogenannte Holztribüne errichtet und mit einem Freundschaftsspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Ungarn eingeweiht. Dadurch wurde die Kapazität um weitere 10.000 Plätze auf 50.000 Zuschauer angehoben. Für einen freundschaftlichen Vergleich mit der Tschechoslowakei wurde das Fassungsvermögen durch einen erneuten den Ausbau der Traversen in den Kurven und westseitig der Steintribüne noch einmal angehoben. Der bei diesem Spiel aufgestellte Wert von 62.150 Zuschauern ist bis heute die Bestmarke für ein Fußballspiel in Dresden.

1972 wurde das Stadion vor allem für die Leichtathleten modernisiert. So wurden die Traversen für eine moderne Laufbahn zurück gebaut, für Marathonläufe und Friedensfahrten wurde ein Marathontor geschaffen. Außerdem wurde ostseitig der Steintribüne ein Zugang zum Stadioninneren angelegt. Letztlich erhielt das Rund seine markante Anzeigetafel. In den folgenden Dekaden fanden hier großartige Sportveranstaltungen wie das „Goldene Oval“ oder Etappenankünfte der Friedensfahrt statt und lockten bis zu 40.000 Zuschauer ins Stadion.

An der im Zuge des Flutschutzkonzeptes sanierten Außenfassade der Ostkurve prangt eine Tafel zur Erinnerung an die Weltrekorde, die unter anderem im Rahmen der Leichtathletikwettbewerbe aufgestellt wurden:

  • 25.08.1935 Diskuswurf Gisela Mauermayer 47,12 Meter
  • 22.07.1961 Sportangeln, Spinner-Dreikampf Helga Wischer 272,51 Punkte
  • 22.07.1961 Sportangeln, Fliege-Dreikampf Helga Wischer 297,81 Punkte
  • 23.07.1961 Sportangeln, Sechskampf Helga Wischer 570,38 Punkte
  • 20.07.1973 100 m Renate Stecher 10,9 Sekunden
  • 20.07.1973 100 m Renate Stecher 10,8 Sekunden
  • 21.07.1973 200 m Renate Stecher 22,1 Sekunden
  • 22.07.1973 100 m Annelie Erhardt 12,3 Sekunden
  • 08.05.1976 Hochsprung Rosemarie Ackermann 1,96 Meter
  • 09.05.1976 Weitsprung Angela Voigt 6,92 Meter
  • 09.05.1976 400m Christina Brehmer 49,77 Sekunden
  • 19.05.1976 Weitsprung Sigrun Siegel 6,99 Meter
  • 01.07.1977 100 m Marlies Oelsner 10,88 Sekunden
  • 03.07.1977 Hochsprung Rosemarie Ackermann 1,96 Meter egal.
  • 12.08.1978 Diskus Evelien Jahl 70,72 Meter
  • 13.06.1979 Speer Ruth Fuchs 69,52 Meter
  • 03.07.1986 Weitsprung Heike Drechsler 7,45 Meter

Nach der Jahrtausendwende setzen dem Stadion mehrere Hochwasser zu. Das Alter leistete seinen Beitrag zum baulichen Zustand. Größere Leichtathletikveranstaltungen mieden Dresden und weder die Fußballer des Dresdner SC, noch die Footballer der Dresden Monarchs konnten und können Zuschauermassen mobilisieren, die eine Sanierung unumgänglich gemacht hätten. Dazu scheiterte die Bewerbung der Stadt Dresden als Austragungsort für die Fußballweltmeisterschaft 2006.

Aus dieser geringen Priorität resultierend, wurde zwar eine Sanierung zwar regelmäßig diskutiert, von vielen Stellen für notwendig erachtet, doch die benötigten Gelder nie bereitgestellt. Im März 2015 wurde mit dem Abriss der Holztribüne begonnen. Ein Neubau der Nordtribüne folgte. Seit Oktober 2021 läuft der Komplett-Neubau der restlichen drei Stadion-Seiten.

Den großen Reichtum an Geschichten, die uns der heilige Rasen des DSC-Stadions im Ostragehege erzählen könnte, verdeutlicht sich in der folgenden Übersicht an Begegnungen, die hier ausgetragen wurden:

Eröffnungsspiel des DSC-Stadions im Ostragehege

12. Oktober 1919
Dresdner Sport-Club 0:1 VfB Leipzig

Erstes Länderspiel im DSC-Stadion zur Einweihung der Holztribüne

28. September 1930
Deutschland 5:3 Ungarn
Zuschauer: 50.000

Endspiel um den Bundespokal

19. April 1931
Mitteldeutschland 3:4 n.V. Süddeutschland
Zuschauer: 30.000

Internationales Fußballspiel der deutschen Nationalmannschaft

14. Mai 1932
Deutschland 2:3 Everton Football Club

Zweites Länderspiel im DSC-Stadion mit ewigem Zuschauerrekord

26. Mai 1935
Deutschland 2:1 Tschechoslowakei
Zuschauer: 62.150

Spiel um Platz 3 der Deutschen Meisterschaft 1938/39

17. Juni 1939
Dresdner Sport-Club 3:2 Hamburger Sport-Verein
Zuschauer: 18.000

Erstmals ausgetragener Supercup zwischen dem Deutschen Meister und Pokalsieger unter dem Titel „Herausforderungskampf“

16. März 1941
Dresdner Sport-Club 4:2 FC Schalke 04
Zuschauer: 40.000

Drittes Länderspiel im DSC-Stadion

16. November 1941
Deutschland 1:1 Dänemark
Zuschauer: 45.000

Abschiedsspiel für Richard Hofmann, gleichzeitig erstes! Flutlichtspiel auf deutschem Boden

31. Dezember 1949
SG Friedrichstadt 2:0 DDR
Zuschauer: 22.000

26. Spieltag der ersten DS-Oberliga-Saison, im sogenannten „Skandalspiel“ wird Zwickau erster DDR-Meister

16. April 1950
SG Friedrichstadt 1:5 ZSG Horch Zwickau
Zuschauer: 60.000

Erstes Heimländerspiel der DFV-Auswahl, erster Punktgewinn

14. Juni 1953
DDR 0:0 Bulgarien
Zuschauer: 55.000

Finale FDGB-Pokal 1954

03. Juli 1954
ZSK Vorwärts Berlin 2:1 BSG Motor Zwickau
Zuschauer: 15.000

Zweites DDR-Länderspiel im Heinz-Steyer-Stadion

01. Mai 1959
DDR 0:1 Ungarn
Zuschauer: 50.000

Finale FDGB-Pokal 1959

06. Dezember 1959
SC Dynamo Berlin 0:0 n.V. SC Wismut Karl-Marx-Stadt
Zuschauer: 20.000

Drittes DDR-Länderspiel im Heinz-Steyer-Stadion, sechster Ländervergleich überhaupt

14. Oktober 1962
DDR 3:2 Rumänien
Zuschauer: 30.000

Internationaler Vergleich zwischen der DDR-Auswahl und Montevideo zum 40. Jubiläum des Freundschaftsspiels zwischen DSC und Penarol

27. Mai 1967
DDR 4:0 Club Atlético Peñarol
1. Runde Messepokal 1967/68

Erstes Europapokalspiel in Dresden

20. September 1967
SG Dynamo Dresden 1:1 Glasgow Rangers FC
Zuschauer: 40.000

Viertes und letztes DDR-Länderspiel im Heinz-Steyer-Stadion, erstes Pflichtländerspiel in Dresden im Rahmen der WM-Qualifikation

16. April 1969
DDR 2:1 Wales
Zuschauer: 38.198