Der Umbau des Heinz-Steyer-Stadions läuft auf Hochtouren. Im ersten Halbjahr 2024 soll der Bau fertiggestellt werden. Neben den Veranstaltungen der Hauptnutzer vom Dresdner SC 1898 (Fußball und Leichtathletik) sowie von den Dresden Monarchs sind auch größere Veranstaltungen geplant:

126 Jahre Dresdner Sportclub und Stadion-Eröffnung 2024

Zum 126-jährigen Jubiläum des traditionsreichen Dresdner SC 1898 ist eine Veranstaltung zur Einweihung des neuen Stadions geplant. Hierfür werden sich Verein und Abteilungen ein spannendes und vielfältige Programm einfallen lassen und das Vereinsjubiläum am angestammten Platz im heimischen Stadion würdig feiern.

 

City Biathlon Dresden 2024

Status: Vergabe steht bevor
Termin: voraussichtlich am 15. September 2025

Die Stadt Dresden begründet das Vorhaben unter anderem wie folgt: „Der Landeshauptstadt Dresden wurde die Möglichkeit offeriert, ab 2024 die Rolle des Städte-Partners des City Biathlons zu übernehmen. … Das Format des City Biathlons existiert seit 2005. Seit 2018 ist Wiesbaden die aktuelle Ausrichterstadt. Die Veranstaltung beinhaltet einen Biathlon-Sommerwettkampf als Massenstartrennen in einer Kombination aus Rollskilauf und Kleinkaliberschießen auf Klappscheiben. Das Teilnehmerfeld ist seit 2005 hochkarätig besetzt. Die Start- und Ergebnislisten setzen sich aus nationalen und internationalen Topbiathletinnen und Topbiathleten zusammen. Die International Biathlon Union plant, alle Veranstaltungen ab 2023 in einer Sommerwettkampfserie zu vereinen. Diese Bestrebungen stärken das Veranstaltungsformat City Biathlon und bieten ein enormes Entwicklungspotenzial.“

Start und Ziel sowie die Schießanlage soll sich im neuen Heinz-Steyer-Stadion befinden. Die Laufstrecke für die Athleten auf ihren Skirollern soll dann bis zur Semperoper reichen, ein paar Höhenmeter inklusive. Der Wettkampf soll voraussichtlich am 15. September 2024 durchgeführt werden.

Am Vortag wird es dann eine öffentliche Athletenpräsentation und Nachwuchsrennen oder Schulcups geben. Am Wettkampftag folgt dann einem Qualifikationsrennen das Massenstartrennen und die Siegerehrung, begleitet von einem bunten Rahmenprogramm – wie die Veranstalter es anpreisen. Die Strecke soll vom Stadion aus in Richtung Elbufer führen, dort direkt am Elberadweg entlang bis zur Semperoper – bis zur Kreuzung, die zum Theaterplatz führt. Von hier aus geht es zurück, diesmal links am Landtag vorbei über die Devrientstraße wieder runter ins Stadion zurück. Die Schießanlage wird dann auf dem Spielfeld des Stadions vor der bestehenden Nordtribüne aufgebaut, so dass es von der Südtribüne aus die perfekte Sicht auf das Sportgeschehen gibt.

 

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2025 / Finals 2025

Status: Vergabe beschlossen
Termin: 31. Juli – 3. August 2025

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) und die Stadt Dresden waren sich grundsätzlich über die Austragung der Meisterschaften im Jahr 2024 einig. Wenn das Stadion pünktlich fertiggestellt wird, wird die Vergabe nach Dresden erfolgen, so äußerte sich bereits der DLV. Die offizielle Bewerbung hatte der Leichtathletik Verband Sachsen in 2022 abgegeben. Durch die verzögerte Stadion-Fertigstellung sowie Terminprobleme mit der Europameisterschaft 2024 in Rom wurden die Planungen um ein Jahr verschoben. Anfang Juli 2023 wurde die Vergabe der Meisterschaften und Finals für das Jahr 2025 beschlossen.

Bei den deutschen Meisterschaften der Leichtathleten finden an einem Wochenende gesammelt die Wettkämpfe in vielen Disziplinen statt. Nur einzelne Disziplinen wie beispielsweise der Marathon werden gesondert ausgetragen.

Im Jahr 1898, dem Gründungsdatum des Dresdner SC, fand die erste Meisterschaft in Hamburg statt. Vor über einem Jahrhundert in den Jahren 1911 und 1920 fanden die Deutschen Meisterschaften bereits in Dresden statt. Auch einige DDR-Leichtathletik-Meisterschaften wurden bereits im Heinz-Steyer-Stadion ausgetragen: 1961, 1962, 1977, 1982 und auch die letzte solche Veranstaltung 1990.

Mit mobilen Tribünen in den Stadionkurven soll die geforderte Zuschauerkapazität von 15.000 erreicht werden. Geplant sind 15.545 Sitzplätze im Stadionrund. Übrigens: Auf Wunsch des Leichtathletik-Verbandes wird das Stadion mit neun anstatt nur acht Laufbahnen geplant, da so während Meisterschaften besser auf Einsprüche von Athleten eingegangen werden kann.

FINALS 2025: Die Deutschen Meisterschaften der Leichtathletik finden im Rahmen der sogenannten „Finals“ statt. Die Finals sind ein Multisportevent, bei dem zeitgleich nationale Titelkämpfe in verschiedenen Sportarten stattfinden. So könnten unter anderem Kanu, Rudern, Triathlon, Turnen, Trampolin, Rhythmische Sportgymnastik, Bogenschießen, Moderner Fünfkampf, Fahrrad-Trial, Fechten, Squash, Skateboard, 3×3-Basketball und Boxen das Programm abrunden. Die anderen Wettkämpfe sollen über die Stadt verteilt an verschiedenen Standorten stattfinden, der Großteil aber im Sportpark Ostra oder im direkten Umfeld.

 

World Transplant Summer Games 2025

Status: Vergabe beschlossen
Termin: 17. – 24. August 2025

Die Landeshauptstadt Dresden wird die 24. World Transplant Games im Jahr 2025 gemeinsam mit dem TransDia Sport Deutschland e. V. (Verein für Sport, Bewegung und Rehabilitation für Transplantierte und Dialysepatienten) ausrichten.

Über 2.000 Sportler aus aller Welt reisen zu den Sommerspielen an und tragen für eine Woche Wettkämpfe in der Leichtathletik, Schwimmen, Tennis, Tischtennis, Radfahren und weiteren Sportarten aus. Das verbindende Element aller Teilnehmer ist das Leben dank einer Organ- oder Knochenmarkspende.

Gudrun Manuwald-Seemüller von TransDia verknüpft mit der Entscheidung eine Hoffnung: „Wir wünschen uns, mit den Spielen 2025 in Deutschland, den tausenden todkranken Patienten, die in Deutschland auf ein Spenderorgan warten, eine neue Perspektive zu geben und die deutsche Organspende-Debatte aus ihrer Verzagtheit herauszuholen.“

Mehr Informationen zur Bewerbung: Stadion-Dresden-News vom 29.12.2021

Mehr Informationen zum Zuschlag: Stadion-Dresden-News vom 06.09.2022

 

13. World Games 2029

Status: Interesse an Bewerbung geäußert

Die World Games sind eine Sport-Großveranstaltung einiger nicht-olympischer Sportarten. Zu diesen gehören einige ausgewählte Sportarten mit olympischer Anerkennung, die aber nicht Bestandteil des Wettkampf-programmes bei Olympia sind, genauso wie Einladungssportarten, die vom lokalen Veranstalter ins Programm mit aufgenommen werden können. Als Ausrichter fungiert der Internationale Verband für Weltspiele – International World Games Association (IWGA). Schirmherr des Events ist das Internationale Olympische Komitee (IOC). 1981 fanden die ersten World Games in Santa Clara (USA) statt und werden seitdem alle vier Jahr immer im Jahr nach den Olympischen Sommerspielen ausgetragen. Ein wichtiger Fakt ist, dass die World Games an orten stattfinden, wo entsprechende Wettkampforte bereits existent sind.

Als Sportarten nehmen zum Beispiel Artistik, Turnsport wie Parkour oder Aerobic, Ballsportarten wie Faustball, Korfball oder Unihockey, Kampfsportarten, Tauziehen, Billard, Bowling, Frisbee, Inline-Speedskating oder Wasserski teil, um nur einige ausgewählte zu nennen.

Die Stadt Dresden hat in Form des „Sport-Bürgermeisters“ Dr. Peter Lames Interesse an einer Bewerbung bekundet. Dies geschieht pünktlich zum Beginn des Bewerbungsverfahrens im Februar 2022. Dresden gilt aktuell als „Interessierte Stadt“. Es folgen Abstimmungen, die in einer Bewerbung zur Kandidaten-Stadt münden könnten.

Die International World Games Association betont dabei: „Städte, die an der Ausrichtung der World Games interessiert sind, müssen ihre Vision und das Konzept ihrer Spiele präsentieren. Da Nachhaltigkeit einer der Kernwerte der IWGA ist, soll das Projekt zu Ihrer langfristigen sportlichen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Planung passen.“